Achillessehne am Fuß

Achillessehnen Reizungen

Achillessehnenreizungen sind eine häufige Verletzung, die durch Überbelastung oder ungenügende Dehnung der Achillessehne verursacht wird. Diese Verletzung kann Schmerzen, Schwellungen und Steifheit in der Achillessehne verursachen und die Beweglichkeit beeinträchtigen.

Achillessehne Skelett

Um eine Achillessehnenreizung zu vermeiden, ist es wichtig, die Muskeln und Sehnen vor dem Training aufzuwärmen und ausreichend zu dehnen. Es ist auch wichtig, langsam in ein neues Trainingsprogramm einzusteigen und die Belastung allmählich zu erhöhen. Eine ausreichende Menge an Protein und Kalzium in der Ernährung kann auch dazu beitragen, die Sehnen zu stärken.

Training der Achillessehne

Wenn Sie bereits an einer Achillessehnenreizung leiden, ist es wichtig, die betroffene Stelle zu ruhen und zu kühlen. Auch Physiotherapie und gezielte Dehnübungen mit dem Wadendehner von Body Update können helfen, die Heilung zu beschleunigen und eine Wiederaufnahme des Trainings zu ermöglichen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Um Ihre Achillessehne gesund zu halten und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie auf eine ausreichende Dehnung mit den Wadendehner und eine progressive Belastung achten, sowie sicherstellen, dass Sie genug Protein und Kalzium in Ihrer Ernährung erhalten. Wenn Sie bereits an einer Achillessehnenreizung leiden, suchen Sie bitte einen Arzt oder Physiotherapeuten auf, um die beste Behandlung zu erhalten.

Joggen gehen jedoch nicht bei Achillesschmerzen

Achillessehnenverletzungen und wie sie entstehen können

Achillessehnenverletzungen sind eine häufige und schmerzhafte Verletzung, die durch Überbelastung oder ungenügende Dehnung der Achillessehne verursacht wird. Eine Verletzung der Achillessehne kann von einer leichten Reizung bis hin zu einer vollständigen Riss der Sehne reichen.

Einige der häufigsten Symptome einer Achillessehnenverletzung sind Schmerzen und Schwellungen in der Achillessehne, Steifheit und Einschränkung der Beweglichkeit (also so ziemlich gleiche Auswirkungen wie bei der Reizung, oben beschrieben). In fortgeschrittenen Fällen kann es auch zu einer Verformung oder Verkürzung der Achillessehne kommen.

Es gibt viele Risikofaktoren, die das Risiko einer Achillessehnenverletzung erhöhen können, wie z.B. das Alter (besonders bei älteren Menschen), mangelnde Dehnübungen, Fettleibigkeit, rauchen, und ungenügende Ernährung.

Die Behandlung einer Achillessehnenverletzung hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann von Ruhigstellung und Kühlung, über Physiotherapie mit dem Wadendehner und Schmerzmedikationen, bis hin zu einer Operation reichen. In jedem Fall ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.